Franz-von-Prümmer-Schule
Unterricht findet täglich je nach Klassenstufe zwischen 8 Uhr und 11.35 / 12.30 Uhr / 14 Uhr und 16.15 Uhr statt.
Im Anschluss hat die Heilpädagogische Tagesstätte Montag bis Donnerstag bis 16.15 Uhr und Freitag bis 14 Uhr geöffnet.
Grundschul- und Mittelschulstufe
Im Fokus stehen hier vor allem:
In sieben jahrgangsgemischten Klassen werden die Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet und ganzheitlich individuell gefördert.
- Individuelle Unterstützung
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Soziale Integration
- Fachorientierter Unterricht
- Förderung der Lebenspraktischen Fähigkeiten
Grundlage für das Lernen ist der bayerische LehrplanPLUS Förderschule für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung LehrplanPLUS - Auswahl Inhalt (bayern.de)
Berufsschulstufe
In der Berufsschulstufe werden Jugendliche und junge Erwachsene vom 10. bis 12. Schulbesuchsjahr unterrichtet. Hier wird die dreijährige Berufsschulpflicht erfüllt.
Die Lehrplanbereiche hier lauten:
- Individuelle Unterstützung
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Soziale Integration
- Fachorientierter Unterricht
- Förderung der Lebenspraktischen Fähigkeiten
Ziel ist eine möglichst selbstbestimmte, selbstverantwortliche und selbstständige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
Vor allem im Bereich „Beruf und Arbeit“ arbeiten wir eng mit außerschulischen Kooperationspartnern (z.B. Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienst, Mensch Inklusive, verschiedene Praktikumsstellen und Einrichtungen der Lebenshilfe) zusammen.
Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Der MSH berät und betreut Kinder bis sechs Jahre in Regelkindergärten mit
- Entwicklungsauffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Denken, Konzentration und emotional-sozialer Entwicklung
- Einer geistigen und/oder körperlichen oder seelischen Behinderung
Der MSH berät und betreut Kinder bis sechs Jahre in Regelkindergärten mit
- Beratung (Eltern, Erzieher, …)
- Diagnostik
- als Grundlage für heilpädagogische Fördermaßnahmen
- als Orientierungshilfe bei der Förderort- und Schullaufbahnentscheidung
- Durchführung von Fördermaßnahmen
Mobile Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Der MSD unterstützt Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die den Unterricht in einer Regelschule besuchen.
Schwerpunkte der Arbeit sind
- Beratung (Eltern, Lehrer, …)
- Diagnostik
- als Grundlage für schulische Fördermaßnahmen
- als Orientierungshilfe bei der Förderort- und Schullaufbahnentscheidung
- Durchführung von Fördermaßnahmen